„Wir sind die Zukunft!“ - Eine Stimme für die Kinder und Jugendlichen
- Kinder & Jugend
- 9. Dez. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Der Verein Ideenschmiede Morschen e.V. bildet seit 2022 das Dach für vielfältiges bürgerliches Engagement, welches sich in ganz verschiedenen thematischen Gruppen organisiert. So hat sich eine Untergruppe das Wohlbefinden und die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen hier vor Ort auf die Fahnen geschrieben. Damit das Engagement für die heranwachsende Generation auchgenau dort ansetzten kann, wo es nötig ist, stellte sich schnell die Frage: Was wünschen sich Kinder und Jugendliche für Morschen? Hierzu wurde jeder und jede von 8 bis 18 Jahren zu der„Kinder- und Jugendideenschmiede“ eingeladen.
Die Kinder und Jugendliche durften im Rathaussaal ihre „Sitzungen“ abhalten: Es wurden gemeinsam mit Hilfe von Profis aus dem Kunst- und Kulturbereich zahlreiche und höchst beeindruckende Ideen gesammelt.
So finden beispielsweise sehr viele Kinder, dass es zu wenige Mülltonnen gibt und wünschen sich mehr Sauberkeit in unserer Gemeinde. Auch fühlen sie sich im Straßenverkehr nicht sicher und haben Vorschläge für einen kindgerechten Verkehr gemacht: Ampeln in der Nähe des Kindergartens und Radwege parallel zu den Dorfstraßen. Auch wurden natürlich neue, attraktive Spielgeräte gewünscht, beispielsweise könnte eine großes Kletternetz-Pyramide eine tolle Anschaffung für viele Altersstufen sein. In sogenannten „Hobbygruppen“ würden die Kinder sich gerne regelmäßig treffen, um verschiedene Themen wie Umwelt & Natur, Abenteuer, Ausflüge und Tiere zu bearbeiten.
Im Vordergrund der Überlegungen stand sowohl bei den Jüngeren, als auch bei den Älteren ein Treffpunkt im Sinne eines Kinder- und Jugendraumes. Für die Älteren stand die Selbstverantwortung für einen solchen Raum im Fokus. Auch wurde der Zugang zum Basketballfeld der Grundschule, ein offizieller Mountainbike-Trial oder eine Skateboard- und
Rollerbahn genannt.
Dies sind nur einige Ideen von vielen, welche in Form von Kunstwerken – Modellen, Bildern, Plakaten – kreativ festgehalten wurden.
Während der Workshops bekundete Bürgermeister Roland Zobel mit einem Besuch sein Interesse und Offenheit für die Bedürfnisse der Kids. Im Gespräch wurde deutlich, dass es einen Kinder- und Jugendbereich im sanierten Rathaus gibt, der mit eigenen Toiletten und einem separaten Eingang optimale räumliche Bedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit in Morschen bietet. Aus finanziellen Gründen habe es leider keinen Jugendpfleger mehr gegeben und so standen die Räumlichkeiten seitdem leer. Ein neuer Jugendpfleger sei denkbar, wenn die Verantwortlichen bereit sind, in die Jugend zu investieren. Doch wer fühlt sich verantwortlich für unsere Kinder- und Jugendlichen in Morschen?
Andere Gemeinden um uns herum bieten seit Jahren beispielsweise Ferienprogramme an, was von politischer Seite unterstützt werde. In Morschen lässt die bisherige Kinder- und Jugendarbeit deutlich zu wünschen übrig, es fehlt an klarer Organisation. Das ist sehr schade, denn die Heranwachsenden sind unsere Zukunft. Fühlen sie sich wohl, haben sie auch ein dauerhaftes Interesse, zu bleiben und sich einzubringen. Seit 10 Jahren gibt es schon ein künstlerisches Ferienprogramm in Morschen, allerdings eigenverantwortlich von der Kunstwerkstatt Anders organisiert.
Die Künstlerin Elke Anders ist an der Kinder und Jugendideenschmiede beteiligt. So
erhielten die Kinder die Chance ihre Wünsche in der Kunstwerkstatt Anders in ein
gemeinschaftliche Keramikskulpturen zu verwandeln (Siehe Foto). Diese werden dann langfristig im Foyer des Rathauses präsentiert.
Alle entstandenen Werke werden am 14.12. ab 17.30 Uhr in einer Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Morschen vorgestellt und bilden in der anschließend stattfindenden Gemeindevertretersitzung ein Gesprächsthema. Das macht Lust auf mehr, mehr Engagement, mehr Teilhabe und echte Gemeinschaft. Lasst es uns anpacken!
Bei Fragen gerne Email an Laura Sippel: schnade91@web.de.
















Kinder- und Jugendarbeit ist sehr wichtig. Neben dem Engagement der politischen Gremien können sich aber auch Vereine und Privatpersonen sowie Firmen aus Morschen platzieren. Ziel muss es sein, die Kommunikation unter den Verantwortlichen zu fördern und Konzepte für eine übergreifende Jugendarbeit zu entwickeln. Ferienspiele werden in vielen Kommunen durch ehrenamtliche mit Unterstützung der o.g. Personen / Institutionen organisiert. Lass uns das anpacken.